Das Land Baden-Württemberg vergibt im zweijährigen Turnus für
hervorragende Leistungen auf kulturellem Gebiet den Russlanddeutschen
Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg.
Im Jahr 2016 wird dieser Preis für den Bereich Kulturvermittlung
(Medien - Wege - Ebenen) ausgeschrieben.
Der Preis wird an Personen verliehen, die durch ihr Engagement
russlanddeutsche Kultur und Identität sowohl in den Herkunftsländern
als auch in der Bundesrepublik vermitteln, verbreiten und fördern.
Angesprochen sind auch Einrichtungen und Initiativen, die kulturelle
Angebote mit Bezug zur Geschichte und Kultur der Deutschen aus
Russland präsentieren. Dies können z.B. Heimatmuseen, Vereine,
Gruppen, Stiftungen oder Einrichtungen der Jugend- und
Erwachsenenbildung sein.
Der Kulturpreis besteht aus einem mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis
und zwei Förderpreisen in Höhe von jeweils 2.500 Euro. Die
Förderpreise sind für jüngere Kultur- schaffende vorgesehen, die sich
erfolgreich in der Kulturvermittlung engagieren. Anstelle eines
Förderpreises kann in begründeten Fällen auch eine Ehrengabe vergeben
werden. Eine Verpflichtung, den Kulturpreis zu verleihen, besteht
nicht.
Es sind sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge Dritter möglich.
Zur Bewertung der Bewerbungen bzw. Vorschläge sind aussagekräftige
Unterlagen erforderlich (z.B. Be-gründung der Bewerbung oder des
Vorschlags, tabellarischer Lebenslauf der Personen, Beschreibung der
Art und Weise der Kulturvermittlung mit geeigneten Nachweisen hier-
über [Projektbeschreibung, CDs, DVDs, Hinweise auf Homepage usw.]
und ggf. sachkundige Empfehlungen). Diese Unterlagen werden für die
Juroren in 7-facher Fertigung erbeten.
Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury unter Ausschluss
des Rechtsweges. Bewerbungen und Vorschläge sind zusammen mit den
erforderlichen Unterlagen und mit dem Vermerk "Russlanddeutscher
Kulturpreis 2016" bis spätestens 31. Mai 2016 beim
Haus der Heimat
des Landes Baden-Württemberg
Schlossstraße 92
70176 Stuttgart
einzureichen. Für weitere Auskünfte steht das Haus der Heimat des
Landes Baden-Württemberg (Tel. 0711/66951-28) zur Verfügung.